Arbeitshilfe „Zur Zukunft des Pilgerns und Wallfahrens“

Pilgern ist populär. Auch in Deutschland werden zahlreiche Pilgerwege begangen. Gleichzeitig entstehen neue Pilgerwege, die auch von der Tourismuswirtschaft beworben werden. Daneben gibt es zahlreiche große und kleine Wallfahrtsorte, die Wallfahrtsgruppen aus Pfarrgemeinden, Ausflügler oder Einzelbesucher anziehen.
Die Arbeitshilfe gibt Anregungen für die Entwicklungen von Wallfahrtsorten und die Seelsorge für Pilgernde. Sie können wichtige Lernorte der Pastoral sein und zu Orten werden, an denen die Kirche neue Formen der Verkündigung, Seelsorge und geistlichen Begleitung, aber auch die Kooperation mit vielen nichtkirchlichen Akteuren in Netzwerken erproben und einüben kann.
Die Darstellungen beginnen mit einer Beschreibung von aktuellen Trends und Herausforderungen im Bereich des Pilger- und Wallfahrtswesens und der Frage, worin sich Wallfahrten und das Pilgern unterscheiden, um vor diesem Hintergrund Perspektiven und Handlungsoptionen für eine zielgerichtete Weiterentwicklung in diesem pastoralen Feld zu formulieren. Die Arbeitshilfe richtet sich an Seelsorgeverantwortliche, Haupt- und Ehrenamtliche in der Pilger- und Wallfahrtsseelsorge, Pilgerreisenanbieter und Kooperationspartner rund um die Felder Pilgern und Wallfahren.

Hier können Sie die Erklärung zur Arbeitshilfe der Deutschen Bischofskonferenz lesen:

https://www.vaticannews.va/de/welt/news/2024-12/deutschland-kirche-bischoefe-dbk-heiliges-jahr-lohmann-interview.html

Hier können Sie die Arbeitshilfe herunterladen oder als Broschüre bestellen:

https://www.dbk-shop.de/de/publikationen/arbeitshilfen/du-zeigst-mir-weg-ins-weite-zur-zukunft-pilgerns-wallfahrens

Letzte Änderung: 11. Dezember 2024

Comments are closed.

Sie finden uns auch auf
Facebook und Instagram.